Jung.
Weiblich.
Engagiert.
Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement
Der ‘Young Women in Public Affairs Award’ richtet sich an Schülerinnen und Studentinnen, Teilnahmealter 16-19 Jahre, die sich überdurchschnittlich in der Gesellschaft engagieren oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen ausüben. Bewerbungsschluss ist jedes Jahr der 15. Februar.
Der Preis
wird seit 1992 weltweit auf Clubebene ausgeschrieben. Die Gewinnerinnen nehmen an weiterführenden Wettbewerben auf internationaler Ebene teil.
Hintergrund
Der Preis würdigt in erster Linie bisher Geleistetes. Er soll außerdem dazu ermutigen, eine verantwortliche Stellung im öffentlichen Bereich anzustreben. Mehr Infos und Bewerbungsunterlagen gleich hier unten.
Mehr Infos findet ihr hier:
Der Zonta Club Fünf-Seen-Land vergibt jährlich den ‘Young Women in Public Affairs (YWPA-) Award’ an junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren. Wenn ihr euch ehrenamtlich in Schule oder Gesellschaft engagiert oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen ausübt, dann bewerbt euch jetzt! Bewerbungsschluss ist jedes Jahr am 15. Februar.
Ziel ist es, mehr junge Frauen zu ermutigen, sich im öffentlichen Leben zu engagieren. Ihr Engagement für den öffentlichen Dienst und bürgerliche Anliegen sollen gewürdigt werden. Ganz im Sinne unseres Mottos: “Empowering women worldwide through service and advocacy”. Um den Anteil von Frauen in verantwortlichen Schlüsselpositionen weltweit zu erhöhen, müssen wir junge Frauen ermuntern und unterstützen, ihre Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben fortzusetzen.
Eine Bewerbung – 2 Chancen auf einen Preis
- Der Zonta Club Fünf-Seen-Land vergibt einen Preis im Wert von bis zu 500€.
- Auf internationaler Ebene werden von den Distriktgewinnerinnen bis zu 37 internationale Preisträgerinnen ausgewählt, die einen Preis zu je 5.000,- US$ erhalten
Wer kann teilnehmen?
Junge Frauen, die am 1. April des Bewerbungsjahres zwischen 16 und 19 Jahre alt sind, im Fünfseenland leben oder arbeiten und die unten stehenden Kriterien erfüllen, können sich beim Zonta Club Fünf-Seen-Land bewerben. Klassifizierte Mitglieder und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Zonta International und der Zonta International Foundation und ihre Familienmitglieder dürfen sich nicht für den Award bewerben.
- Aktives ehrenamtliches Engagement
- Frauen, die sich der Stärkung von Frauen weltweit verpflichtet fühlen
- Frauen, die erste Erfahrungen in Leitungsverantwortung übernehmen z. B. in der SMV, in Tutorenprogrammen, in der Gemeinde, bei Jugendgruppen, im Sportverein oder in politischen Gruppierungen
Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen
Vollständig ausgefüllte offizielle Bewerbungsunterlagen – Die Bewerbungen sind beim örtlichen Zonta Club einzureichen:
2023_YWPA-Bewerbungsunterlagen (pdf Download)
In english: YWPAApplication (pdf Download), inklusive
- Bescheinigung der Schule/Institution (Ausbildungsstelle, Studieneinrichtung), die gerade besucht wird (falls zutreffend), oder Beschäftigungsbescheinigung des Arbeitgebers (falls zutreffend)
- Zwei vertrauliche Referenzen von erwachsenen Personen, die nicht mit der Bewerberin verwandt sind, z.B. Lehrer/-in, Ausbilder, verantwortliche Repräsentanten öffentlicher Einrichtungen. Entsprechende Formulare sind bei Application Unterlagen dabei.
Die Bewerbung dürfen Sie sehr gerne gleich in englischer Sprache einreichen.
Weitere Unterlagen, die nicht erbeten sind, können nicht berücksichtigt werden. Alle Bewerbungen und Zusatzinformationen werden Eigentum von Zonta International. Zonta International hat die vollständige Autorität über alle Angelegenheiten des YWPA Awards.
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an Friederike Schulz: f.b.schulz(@)gmx.de
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Fotos: Bild (1) von links: Antonia Hecht (Abiturientin Max-Born-Gymnasium), Maya Kist (Zonta), Friederike Schulz (Projektverantwortliche Preise und Stipendien Zonta), Marlen Peix (Präsidentin Zonta), Selin Tegethoff (Gewinnerin YWPA), Stefanie Rhaden (Vorstand Zonta), Prof. Dr. Doris Gutting (Vize Präsidentin Zonta), Christoph Tegethoff (Vater der Gewinnerin), Stefanie Faghani (Vorstand Zonta)
Bild (2): Selin Tegethoff mit ihren Eltern Prof. Dr. Nese Sevsay-Tegethoff und Christoph Tegethoff sowie Marlen Peix
Bild (3): Selin Tegethoff, Gewinnerin des Zonta YWPA Awards und Abiturientin des Max-Born-Gymnasium in Germering
Bild (4): Marlen Peix, Friederike Schulz, Selin Tegethoff (Bilder: © Dr. Nikola Bachfischer)
Engagement zahlt sich aus: Selin Tegethoff ist Gewinnerin des ‚Young Women in Public Affairs‘ (YWPA) Awards 2023 des Zonta Club Fünf-Seen-Land
Die Auszeichnung wird jedes Jahr an junge Frauen vergeben, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Der Preis ist eine Würdigung des bisherigen Engagements und eine Ermutigung, sich auch weiterhin im öffentlichen Leben einzusetzen. Mit ihrem überdurchschnittlichen Engagement konnte sich Selin auch auf internationaler Ebene durchsetzen und gewann zusätzlich den ‚YWPA‘ Award des Zonta Distrikt 14! Herzlichen Glückwunsch, liebe Selin und alles Gute für Deine Zukunft!
Die Abiturientin Selin Tegethoff aus Germering hat in der schwierigen Coronazeit ein Online-Hilfsprogramm für SchülerInnen ihrer Schule ins Leben gerufen, das Kindern und Jugendlichen hilft, die von ihrem Elternhaus nicht so gut unterstützt werden können und die dadurch in ihrem schulischen Weiterkommen gefährdet sind. Der Erfolg gab ihr recht, ihr Hilfsprogramm „SchülerInnen helfen SchülerInnen“ am Max-Born-Gymnasium besteht weiterhin (weitere Informationen auf der Webseite des MBG. Zudem war Selin als Klassensprecherin und Schülersprecherin aktiv und hatte dabei auf Grund ihres eigenen internationalen Backgrounds besonders das Thema Chancengleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund und v. a. auch das Thema Gleichberechtigung besonders im Blick. Darüber hinaus ist sie auch in ihrem privaten Umfeld ehrenamtlich engagiert zu diesen Themen. Nicht umsonst hat sie dafür schon Auszeichnungen erhalten. Nach ihrem Abitur, das sie mit Bravour bestanden hat, will sie Bio-Informatik studieren.
Der ‘Young Women in Public Affairs’ Award wird seit 1992 auf Clubebene ausgeschrieben. Die Gewinnerinnen nehmen an weiterführenden Wettbewerben auf internationaler Ebene teil. Selin Tegethoff gewann nicht nur den Award des Zonta Club Fünf-Seen-Land, sondern wurde außerdem von Zonta International für den Distrikt 14 als Gewinnerin ausgewählt! Weltweit wurde der Districtpreis an 36 junge Frauen in 21 Ländern verliehen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Gewinnerin aus dem Fünf-Seen-Land darunter ist.
Ziel des Awards ist es, junge Frauen zu ermutigen, sich für öffentliche Angelegenheiten zu engagieren und eine aktive Rolle in ihren Gemeinschaften einzunehmen. Der YWPA Award wird jährlich an junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren vergeben, die sich durch ihr herausragendes Engagement für die Gesellschaft auszeichnen. Dabei werden insbesondere Leistungen und Führungsqualitäten in den Bereichen öffentliche Angelegenheiten, Politik, Regierung, Soziales und ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt. Der Award besteht aus einer finanziellen Unterstützung, die den Preisträgerinnen dabei hilft, ihre Bildungskosten zu decken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. „Uns ist es wichtig, dass sich die jungen Frauen langfristig engagieren und selbständig sind“, erklärt Friederike Schulz, die Beauftragte für den YWPA Preis beim Zonta Club Fünf-Seen-Land. „Bei Selin hat uns sehr gut gefallen, dass sie ihr Engagement auf so vielfältige Weise einsetzt – ganz im Sinne unseres Mottos ‚build a better world for women and girls‘.“ Marlen Peix, Präsidentin des Zonta Club Fünf-Seen-Land ergänzt: „Denn um den Anteil von Frauen in verantwortlichen Schlüsselpositionen weltweit zu erhöhen, müssen wir junge Frauen ermuntern und unterstützen, ihre Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben fortzusetzen.“
Engagement zahlt sich aus! Die Preisträgerinnen des YWPA Awards 2019: Ronja Lippl, Alexandra Hagen und Julia Hoff mit den Vertreterinnen des Zonta Club Fünf-Seen-Land Dr. Charlotte v. Bodelschwingh, Friederike Schulz, Elisa Hemmerlein, Dr. Claudia Waizenhöfer und Bettina Seiler. Foto © Andrea Jaksch, Münchener Merkur.