Medienpreis

MEDIENPREIS

Der Medienpreis ist ein vom Zonta Club Fünf-Seen-Land geschaffener Frauenförderpreis. Frauen aus dem Medienbereich, die in der Region leben oder arbeiten und sich um die Frauenförderung und um das Thema Gleichberechtigung verdient gemacht haben, sollen damit geehrt und in ihrem Tun ermutigt werden. Der Preis ist mit 1000 Euro und mit einer Ehrennadel (Sonne/Mond-Symbol) dotiert. Der Medienpreis hat sich inzwischen erfolgreich etabliert.

Verleihung Medienpreis Zonta Club Fünf-Seen-Land 2020 an Dr. Ingvild Richardsen

Dr. Charlotte von Bodelschwingh, Präsidentin des Zonta Club Fünf-Seen-Land (links im Bild), und Dr. Li Binder-Wehberg, Organisatorin des Medienpreises (rechts im Bild), übergeben den Preis an Dr. Ingvild Richardsen (Mitte)| © Foto: Dr. Nikola Bachfischer

Medienpreisträgerin 2020: Dr. Ingvild Richardsen

Der Medienpreis 2020 ging an Dr. Ingvild Richardsen, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Ausstellungskuratorin. Dr. Ingvild Richardsen, die in München lebt und arbeitet, forscht seit vielen Jahren über die Frauenbewegungen und vergessene Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie erhält den Medienpreis 2020, weil sie durch ihr engagiertes Wirken und in ihren zahlreichen Werken auf wichtige Frauen der bayerischen Geschichte aufmerksam macht.

Die Preisverleihung fand aus besonderem historischen Anlass im Cafe Luitpold in München statt: Dort, wo heute der Herrenclub tagt, wurde 1899 der ‚Erste Bayerische Frauentag‘ festlich eröffnet. Der Tag gilt als Initialzündung für die Gleichberechtigungsbewegung in Bayern. München war damals das Zentrum der modernen Frauenbewegung in Bayern und ein wichtiger öffentlicher Treffpunkt der Münchener Frauenbewegung, deren Entwicklung Dr. Richardsen in Ausstellungen und Büchern vielfach dargestellt und hervorgehoben hat.

Warum ist die Forschung von Dr. Richardsen gerade jetzt hochaktuell?
Schon vor einhundertzwanzig Jahren hatten moderne Frauen angemahnt, dass die Gesellschaft nur funktionieren könne, wenn Frauen die Hälfte der Arbeit und Verantwortung übernähmen – als Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Unternehmerinnen und Politikerinnen. Die Münchener Frauenbewegung kämpfte für Bildung, Beruf und Erwerbstätigkeit. Für Selbstbestimmung, Gleichstellung und gerechte Entlohnung. Forderungen, die bis heute gültig sind. Von denen wir aber gerade in der Corona Krise mit Homeoffice, Kurzarbeit und Schule-zu-Hause immer noch weit entfernt sind. In ihren Arbeiten stellt Ingvild Richardsen die Protagonistinnen dieses euphorischen Aufbruchs vor und erzählt ein zentrales Kapitel deutscher Emanzipationsgeschichte: „Jetzt können wir wieder sehr viel lernen von ihnen“, meint sie, „von ihrem Mut zur Selbstbestimmung, ihrer Toleranz und ihrem Zusammenschluss in Netzwerken.“ Immer wieder möchte sie darauf hinweisen, dass all das um 1900 schon einmal selbstverständlich war.

Ihre jüngsten, in 2019 veröffentlichten Bücher: „Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten“, Frankfurt/M.: S. Fischer, 2019 sowie „Frei und gleich und würdig. Die Frauenbewegung und der Erste bayerische Frauentag 1899“, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2019.

Impressionen der Preisverleihung

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die hervorragende Organisation und insbesondere an Fr. Gabriela Wutz, Leitung der Geschäftsstelle des Münchener Herrenclubs, in deren Räumlichkeiten wir die Verleihung durchführen konnten! Eindrücke der Preisverleihung, die entsprechend der geltenden Hygieneregeln im kleinen Kreis im Juni 2021 endlich persönlich stattfinden konnte:

Ingvild Richardsen, Medienpreisträgerin 2020 des Zonta Club Fünf-Seen-Land

Unsere Preisträgerin Dr. Ingvild Richardsen in der von ihr kuratierten Ausstellung ‚Evas Töchter‘ in der Monacensia, München | © Foto: Matthias Junken |

Ein herzliches Dankeschön auch an die anwesenden Pressevertreterinnen und Pressevertreter! Hier zwei Links zum Nachlesen bzw. Nachhören:

Frauenpower im Herrenclub (5. Juli 2021), ein Beitrag von Ines Wagner von Kulturvision Aktuell

Reportage: Vergabe des ZONTA Club Fünf-Seen-Land Medien Preises 2020 an Dr. Ingvild Richardsen (4. Juli 2021), ein Beitrag von Dr. Uwe Kullnick mit der Laudatio von Dr. Charlotte von Bodelschwingh und einem Interview mit unserer Preisträgerin

Bisherige Medienpreisträgerinnen:

2019 Felicitas Darschin
Film „Frau Mutter Tier“, Regie

2018 Jule Ronstedt
Film „Maria Mafiosi“, Drehbuch und Regie

2017 Cornelia Bernoulli
Theatercollage „Luthers Lust und Liebe“, Text, Regie, Schauspiel

© Fotos 2017-2019: Sylvia Mayer | Marlen Peix

 

Jane M. Klausman | Women in Business Scholarship

FRAUEN IN DER WIRTSCHAFT


Karriereunterstützung für Frauen in der Wirtschaft

Das Jane M. Klausman (JMK) Women in Business-Stipendienprogramm hilft Frauen dabei, einen Bachelor- und Master-Abschluss in Betriebswirtschaft zu erlangen und geschlechtsspezifische Barrieren vom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage zu überwinden. Zonta International möchte junge Frauen damit ermutigen, eine Karriere in der Wirtschaft anzustreben und so die Zahl der Frauen in Führungspositionen verbessern. Denn: Weltweit sind Frauen in Führungspositionen mit nur 10 Prozent vertreten. Außerdem eröffnet die Teilnahme am Jane M. Klausman Award das Kennenlernen und Nutzen eines weltweiten Netzwerkes von berufstätigen Frauen in leitenden Positionen und selbständigen Berufen.

Zonta International bietet 37 internationale Stipendien in Höhe von 5.000 USD an. Seit 1998 wird das ‚Jane M. Klausman – Women in Business Scholarship‘ jährlich sowohl von Zonta-Clubs sowie auf District-Ebene und von Zonta International ausgelobt. Angesprochen sind Studentinnen, die Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Fächer studieren, eine Karriere im Management anstreben und hervorragende Noten vorweisen können.

 

Informationen zum Preis, ehemaligen Preisträgerinnen und die aktuellen Bewerbungsunterlagen auf Englisch finden Sie bei Zonta International unter International Programs

Bei Fragen zu einer Bewerbung über den Zonta Club Fünf-Seen-Land freuen wir uns über Ihre EMail an Friederike Schulz: f.b.schulz(@)gmx.de

JMK Clubpreisträgerin 2023: Pelin Özkul

Jane M. Klausman Gewinnerin 2023 ist die in Rosenheim geborene und danach in Barcelona an der ESADE Business School in Barcelona studierende Pelin Özkul. Herzlichen Glückwunsch liebe Pelin! Mit dem Jane M. Klausman Award möchte Zonta International junge Frauen ermutigen eine Karriere in der Wirtschaft anzustreben und so die Zahl der Frauen in Führungspositionen verbessern. Pelin ist eine ausgezeichnete Studentin mit einem Bachelor in Maschinenbau der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Aktuell macht sie ihren Master in Finance an der ESADE in Barcelona, im zweiten Jahr dann auch den CEMS (The Global Alliance in Management Education) Master in Management. Neben ihrem Studium engagierte sich Pelin bei der Studentenorganisation AIESEC.

Pelin: „Ich beschäftige mich seit meiner Schulzeit mit der Veränderung von Stereotypen und habe in meinem Fall immer die doppelte Verantwortung für den Erfolg und den Aufstieg in der Karriere gehabt, da ich nicht nur eine Frau in einem von Männern dominierten Bereich bin, sondern auch aus einer Einwandererfamilie stamme. Frauen mit dem gleichen Hintergrund wie ich sind stark unterrepräsentiert und ich verspüre den Drang, künftigen zu zeigen, dass Geschlecht, Religion, Kultur und Herkunft nicht über die Zukunft eines Menschen entscheiden. Ihr Ziel: Unter dem Motto „Geschlechterbarrieren vom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage überwinden“ möchte sie sich für mehr Geschlechter- und Kulturrepräsentation in Top-Management-Positionen einsetzen. Jede Frau soll in der Lage sein, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und gemeinsam mit Zonta möchte sie zu diesem gemeinsamen Ziel beitragen.

Der Jane M. Klausman Award wird seit 1989 als Karriereunterstützung von Frauen von Zonta International ausgelobt. Jane M. Klausman war selbst eine erfolgreiche Unternehmerin und Politikerin. Clubpreisgewinnerinnen werden im 2. Schritt für den Distriktpreis vorgeschlagen. Zonta International bietet insgesamt 37 internationale Stipendien in Höhe von 5.000 USD an.

JMK Preisträgerin 2023: Pelin Özkul | Foto: privat

JMK Club- und Distriktpreisträgerin 2020: Cristina Konrad Daga

Jane M. Klausman Gewinnerin 2020 ist die in Berlin geborene und in Iffeldorf und Oxford aufgewachsene Cristina Konrad Daga. Cristina absolvierte ihren Bachelor in BWL an der LMU München mit der Spezialisierung in Digital Business und Technology & Innovation und an der Bocconi Universität in Mailand. Dabei war sie Mitglied in mehreren Studentenorganisationen, u.a. AIESEC und Model United Nations. Beide liegen ihr sehr am Herzen, da die Themen Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit für Cristina besonders wichtig sind. Während diverser Praktika lernte sie viel über neue Technologien. Ihr Anliegen ist es daher, in einer Welt mit zunehmend effizienteren Lösungen und Transparenz auch fortwährende Probleme wie Hungersnot, Gender-Pay-Gap etc. effizienter zu lösen. Seit September 2019 studiert sie den Masterstudiengang CEMS International Management an der Nova School of Business and Economics in Portugal und ab Februar an der Cornell University in den USA. Ins Berufsleben startet Cristina voraussichtlich im Herbst 2021 bei einer Unternehmensberatung in London.

Es freut uns besonders, dass Cristina sich auch auf Distriktebene durchsetzen konnte und Distrikt Preisträgerin 2020 ist. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

2020 _ JMK Award 2020 Zonta 5SL _ Christina Konrad Daga

Cristina Konrad Daga ist JMK Preisträgerin des Zonta Club Fünf-Seen-Land und Distriktpreisträgerin 2020 | © Foto: privat

JMK Clubpreisträgerin 2018: Isabella Hoesch

Jane M. Klausman Gewinnerin 2018 war Isabella Hoesch. Aufgrund eines Auslandsaufenthalts wurde ihr der Preis 2019 via Skype verliehen. Im März 2021 hat uns Isabella dann in einem beeindruckenden Vortrag über ihre Erfahrungen in Silicon Valley berichtet, die durch unser Preisgeld mit ermöglicht wurden. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Verleihung JMK 2019 an Isabella Hoesch Zonta

Unsere Präsidentin Dr. Charlotte von Bodelschwingh bei der letztjährigen Verleihung des JMK-Awards an unsere im Ausland weilende Preisträgerin Isabella Hoesch per Skype | Foto: Zonta Club Fünf-Seen-Land und Isabella Hoesch

Young Women in Public Affairs | YWPA

Jung.
Weiblich.
E
ngagiert.

Zonta Young Women in Leadership Award

Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement

Der ‚Zonta Young Women in Leadership Award‘ (vormals Young Women in Public Affairs Award) ist eine Auszeichnung für junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren, die sich überdurchschnittlich in der Gesellschaft engagieren oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen ausüben.

Mit dem neuen Namen soll deutlich gemacht werden, dass es ein Preis von Zonta International ist und dass sich junge Frauen, die Verantwortung und Führung in ihrem Ehrenamt übernehmen, gesucht und geehrt werden.

Der Preis

Das Programm wird auf Zonta-Club-, Distrikt- und internationaler Ebene durchgeführt. Zonta International vergibt 37 internationale Preise in Höhe von 5.000 US-Dollar.

Jeder Distrikt kann eine Bewerberin für ein internationales Stipendium vorschlagen. Die fünf größten Distrikte können eine zweite Bewerberin einreichen, so dass insgesamt zwei Bewerberinnen in Frage kommen.

 

Hintergrund

Der Preis würdigt in erster Linie bisher Geleistetes. Er soll außerdem dazu ermutigen, eine verantwortliche Stellung im öffentlichen Bereich anzustreben. Mehr Infos und Bewerbungsunterlagen gleich hier unten.

Mehr Infos findet ihr hier:

Der Zonta Club Fünf-Seen-Land vergibt jährlich den ‘Young Women in Public Affairs (YWPA-) Award’ an junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren. Wenn ihr euch ehrenamtlich in Schule oder Gesellschaft engagiert oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen ausübt, dann bewerbt euch jetzt! Bewerbungsschluss ist jedes Jahr am 15. Februar.

Ziel ist es, mehr junge Frauen zu ermutigen, sich im öffentlichen Leben zu engagieren. Ihr Engagement für den öffentlichen Dienst und bürgerliche Anliegen sollen gewürdigt werden. Ganz im Sinne unseres Mottos: “Empowering women worldwide through service and advocacy”. Um den Anteil von Frauen in verantwortlichen Schlüsselpositionen weltweit zu erhöhen, müssen wir junge Frauen ermuntern und unterstützen, ihre Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben fortzusetzen.

Wer kann teilnehmen?

Junge Frauen, die am 1. April des Bewerbungsjahres zwischen 16 und 19 Jahre alt sind, im Fünfseenland leben oder arbeiten und die unten stehenden Kriterien erfüllen, können sich beim Zonta Club Fünf-Seen-Land bewerben. Klassifizierte Mitglieder und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Zonta International und der Zonta International Foundation und ihre Familienmitglieder dürfen sich nicht für den Award bewerben.

  • Aktives ehrenamtliches Engagement
  • Frauen, die sich der Stärkung von Frauen weltweit verpflichtet fühlen
  • Frauen, die erste Erfahrungen in Leitungsverantwortung übernehmen z. B. in der SMV, in Tutorenprogrammen, in der Gemeinde, bei Jugendgruppen, im Sportverein oder in politischen Gruppierungen

Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen

Vollständig ausgefüllte offizielle Bewerbungsunterlagen – diese findet ihr hier auf der Seite von Zonta International. Die Bewerbungen sind beim örtlichen Zonta Club einzureichen:

  • Bescheinigung der Schule/Institution (Ausbildungsstelle, Studieneinrichtung), die gerade besucht wird (falls zutreffend), oder Beschäftigungsbescheinigung des Arbeitgebers (falls zutreffend)
  • Zwei vertrauliche Referenzen von erwachsenen Personen, die nicht mit der Bewerberin verwandt sind, z.B. Lehrer/-in, Ausbilder, verantwortliche Repräsentanten öffentlicher Einrichtungen. Entsprechende Formulare sind bei Application Unterlagen dabei.

 

Die Bewerbung dürfen Sie sehr gerne gleich in englischer Sprache einreichen.

Weitere Unterlagen, die nicht erbeten sind, können nicht berücksichtigt werden. Alle Bewerbungen und Zusatzinformationen werden Eigentum von Zonta International. Zonta International hat die vollständige Autorität über alle Angelegenheiten des Awards.

Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an Friederike Schulz: f.b.schulz(@)gmx.de

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Fotos: Bild (1) von links: Antonia Hecht (Abiturientin Max-Born-Gymnasium), Maya Kist (Zonta), Friederike Schulz (Projektverantwortliche Preise und Stipendien Zonta), Marlen Peix (Präsidentin Zonta), Selin Tegethoff (Gewinnerin YWPA), Stefanie Rhaden (Vorstand Zonta), Prof. Dr. Doris Gutting (Vize Präsidentin Zonta), Christoph Tegethoff (Vater der Gewinnerin), Stefanie Faghani (Vorstand Zonta)
Bild (2): Selin Tegethoff mit ihren Eltern Prof. Dr. Nese Sevsay-Tegethoff und Christoph Tegethoff sowie Marlen Peix
Bild (3): Selin Tegethoff, Gewinnerin des Zonta YWPA Awards und Abiturientin des Max-Born-Gymnasium in Germering
Bild (4): Marlen Peix, Friederike Schulz, Selin Tegethoff
(Bilder: © Dr. Nikola Bachfischer)

Engagement zahlt sich aus: Selin Tegethoff ist Gewinnerin des ‚Young Women in Public Affairs‘ (YWPA) Awards 2023 des Zonta Club Fünf-Seen-Land

Die Auszeichnung wird jedes Jahr an junge Frauen vergeben, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Der Preis ist eine Würdigung des bisherigen Engagements und eine Ermutigung, sich auch weiterhin im öffentlichen Leben einzusetzen. Mit ihrem überdurchschnittlichen Engagement konnte sich Selin auch auf internationaler Ebene durchsetzen und gewann zusätzlich den ‚YWPA‘ Award des Zonta Distrikt 14! Herzlichen Glückwunsch, liebe Selin und alles Gute für Deine Zukunft!

Die Abiturientin Selin Tegethoff aus Germering hat in der schwierigen Coronazeit ein Online-Hilfsprogramm für SchülerInnen ihrer Schule ins Leben gerufen, das Kindern und Jugendlichen hilft, die von ihrem Elternhaus nicht so gut unterstützt werden können und die dadurch in ihrem schulischen Weiterkommen gefährdet sind. Der Erfolg gab ihr recht, ihr Hilfsprogramm „SchülerInnen helfen SchülerInnen“ am Max-Born-Gymnasium besteht weiterhin (weitere Informationen auf der Webseite des MBG. Zudem war Selin als Klassensprecherin und Schülersprecherin aktiv und hatte dabei auf Grund ihres eigenen internationalen Backgrounds besonders das Thema Chancengleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund und v. a. auch das Thema Gleichberechtigung besonders im Blick. Darüber hinaus ist sie auch in ihrem privaten Umfeld ehrenamtlich engagiert zu diesen Themen. Nicht umsonst hat sie dafür schon Auszeichnungen erhalten. Nach ihrem Abitur, das sie mit Bravour bestanden hat, will sie Bio-Informatik studieren.

Der ‘Young Women in Public Affairs’ Award wird seit 1992 auf Clubebene ausgeschrieben. Die Gewinnerinnen nehmen an weiterführenden Wettbewerben auf internationaler Ebene teil. Selin Tegethoff gewann nicht nur den Award des Zonta Club Fünf-Seen-Land, sondern wurde außerdem von Zonta International für den Distrikt 14 als Gewinnerin ausgewählt! Weltweit wurde der Districtpreis an 36 junge Frauen in 21 Ländern verliehen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Gewinnerin aus dem Fünf-Seen-Land darunter ist.

Ziel des Awards ist es, junge Frauen zu ermutigen, sich für öffentliche Angelegenheiten zu engagieren und eine aktive Rolle in ihren Gemeinschaften einzunehmen. Der YWPA Award wird jährlich an junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren vergeben, die sich durch ihr herausragendes Engagement für die Gesellschaft auszeichnen. Dabei werden insbesondere Leistungen und Führungsqualitäten in den Bereichen öffentliche Angelegenheiten, Politik, Regierung, Soziales und ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt. Der Award besteht aus einer finanziellen Unterstützung, die den Preisträgerinnen dabei hilft, ihre Bildungskosten zu decken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. „Uns ist es wichtig, dass sich die jungen Frauen langfristig engagieren und selbständig sind“, erklärt Friederike Schulz, die Beauftragte für den YWPA Preis beim Zonta Club Fünf-Seen-Land. „Bei Selin hat uns sehr gut gefallen, dass sie ihr Engagement auf so vielfältige Weise einsetzt – ganz im Sinne unseres Mottos ‚build a better world for women and girls‘.“ Marlen Peix, Präsidentin des Zonta Club Fünf-Seen-Land ergänzt: „Denn um den Anteil von Frauen in verantwortlichen Schlüsselpositionen weltweit zu erhöhen, müssen wir junge Frauen ermuntern und unterstützen, ihre Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben fortzusetzen.“

Engagement zahlt sich aus! Die Preisträgerinnen des YWPA Awards 2019: Ronja Lippl, Alexandra Hagen und Julia Hoff mit den Vertreterinnen des Zonta Club Fünf-Seen-Land Dr. Charlotte v. Bodelschwingh, Friederike Schulz, Elisa Hemmerlein, Dr. Claudia Waizenhöfer und Bettina Seiler. Foto © Andrea Jaksch, Münchener Merkur.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie diesen zu.

Datenschutzerklärung